Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.pest-ausstellung.lwl.org | BLOG - Pest-Ausstellung - 17.05.2025 URL: https://pest-ausstellung.lwl.org/de/blog/aus-dem-arbeitsalltag-zweier-praktikantinnen/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Museum für Archäologie Herne

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Führungen
  • BLOG
  • Besuch
  • Publikationen
  • Partner

Aus dem "Arbeitsalltag" zweier Praktikantinnen

23.10.2019 Astrid Jordan

+


Herne, 09.09 Uhr. Lagebesprechung vor dem Depot im Keller. Der Projektleiter bittet um Aufmerksamkeit und das geschäftige Treiben hält für einen Moment inne. Der Haustechniker steigt seine Leiter hinab, die Gestalterin hängt noch schnell ein Bild auf, die Restaurator*innen rücken den Schädel zurecht, kurz: alle fleißigen Bienchen hören auf zu Summen. Es geht um die essentiellen Fragen des Überlebens im LWL-Museum für Archäologie Herne: Wann kommen die externen Restaurator*innen und Kurier*innen? Welche Leihgeber sind im Haus? Welche Vitrine muss noch geputzt werden? Welche Bilder müssen noch aufgehängt werden? Neben der Logistik spielt aber auch die Moral eine wichtige Rolle: Gibt es frischen Kaffee? Ist die Kekstüte noch voll? Hat jemand Kuchen gebacken?
Auf diese letzten Tage vor der Ausstellungseröffnung hat das Museum mehr als 2 Jahre hingearbeitet. Ganz am Anfang standen Recherche, Konzeption und erste Gestaltungsideen, die sich zu einem umfassenden Gestaltungskonzept entwickelten. Exponatanfragen und Leihverträge, viele Telefonate, zahllose Emails und Excel-Listen, handwerkliche Vorarbeiten der Schreiner und des Haustechnikers, das Verfassen von Ausstellungs-und Katalogtexten und nicht zuletzt der Katalogdruck folgten.

+

Für die große Pestdoktor-Maske-Bastelaktion haben sich die Herner*innen besonders engagiert: Hier wurden 275 Pest-Masken (gefühlte Tausend!) gebastelt, die später in mühevoller Kleinarbeit auf Holzleisten und dann an einer großen Wand in der Ausstellungshalle befestigt wurden.
Auf dem Cranger-Kirmesumzug konnte Herne dann endlich aufatmen: Die Museumsmitarbeiter*innen befreiten die Stadt von der Pest! Rosie, die Pestratte, ist eingefangen und unschädlich gemacht.

 

+

Nach einer Woche intensiver Zusammenarbeit in den gut klimatisierten Räumlichkeiten der Sonderausstellung ist eines klar: Je höher die Leiter, desto dümmer die Sprüche.

Inzwischen ist die Dolliervitrine zum Horror einer jeden Praktikantin geworden und der Putzlappen zum besten Freund. Ständig sind sie auf der Suche nach „Peters Werkzeugwagen“ und fragen sich: Wo liegt eigentlich der nächste Zollstock? Der Glasreiniger stand doch gerade noch am Eingang, oder? Direkt neben der Wasserwaage? Mutig streifen die Praktikantinnen auf der Suche nach menschlichen Fingerabdrücken durch den Scheibenwald der Sonderausstellung. Auch der letzte Fettfleck muss gebändigt werden. Waghalsig hangeln sie sich vom Gerüst zur nächsten Leiter, beweisen größtes Fingerspitzengefühl beim Ausrichten der Glastablare und perfektionieren das Schließen der Vitrinen.

Aber es gibt nicht nur eine, nein! Die Typologie der Vitrinen ist unerschöpflich: „Halterner“-Vitrinen, Dolliervitrinen, Wandvitrinen, Podestvitrinen, mit Silicagel-Fach, mit Klimagerät, mit Sand beschwert, verschraubt oder alarmgesichert. Wurde etwa gerade Plexiglas mit Glasreiniger geputzt? Hat sich der Rattenkönig nicht eben bewegt? Oder hat Alexandre Yersin gerade gezwinkert?

Romane mussten im Erinnerungskabinett platziert, Schlumpfinchen alias „Pestifera“ auf ihr Sprungbrett gestellt und Passepartouts für Zeitungsausschnitte und Urkunden zugeschnitten werden. Wer Multitasking beherrscht, ist klar im Vorteil!

Bevor sich der Ausstellungswahnsinn ins Unermessliche steigert, durchbricht ein Ruf die Konzentration der Museums-Praktikantinnen: Mittagspauuuuseee! Auf zum Markt! Dort gibt es Backfisch. Immer frisch, immer lecker.

Am Tag vor der Eröffnung sind die Füße schwer wie Blei, aber wir schenken uns alle ein zufriedenes Lächeln. Vom Leihvertrag über den Transport bis hinein in die Vitrine konnte der Weg der ca. 300 Exponate aus London, Marseille, Münster oder Castrop-Rauxel mit neugierigen Blicken verfolgt werden. Es hat sich wirklich gelohnt: Was eine besondere und abwechslungsreiche Zeit für ein Praktikum!

PS: SIND DIE PAPIERRESTAURATOREN NOCH DA?

Samira Wessing & Catharina Gerets

  • ← Social Media #PestQuest Vorheriger Artikel
  • Zurück zur Übersicht
  • Kunstinstallation "Der Totentanz" von Claudia Pomowski Nächster Artikel →
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

    • lwl-tutorial

      Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.

      Lebenszeit: Dauerhaft

    • django_language

      Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • csrftoken

      Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • Facebook Pixel

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    • _pk_id*

      Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

      Lebenszeit: 1 Jahr

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ses*

      Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.

      Lebenszeit: 1 Tag

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ref.*

      Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js

    • NID

      Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: google.com

    • PREF

      Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.

      Lebenszeit: 2 Jahre

      Domäne: .youtube.com

    • CONSENT

      Lebenszeit: 6 MONATE

      Domäne: .youtube.com

    • VISITOR_INFO1_LIVE

      Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: .youtube.com

    • YSC

      Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

      Lebenszeit: Session

      Domäne: .youtube.com

   
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×